Nur Gute Nachrichten
Klafft bald Leere in der regensburger Innenstadt? Der Kaufhaus-Gigant “Galeria Kaufhof” schloß am 19. August 2024 seine Filiale am Neupfarrplatz an der Alten Wache. Die Nachfolge ist noch unsicher, es drohen Leerstand und Verfall des Gebäudes. Das regensburger Unternehmen “StartupFabrik” möchte mit zukunftsweisenden Ideen Abhilfe schaffen.
Im Jahr 1611 wird mitten in der Altstadt neben der jüdischen Kirche am Neupfarrplatz ein neues Gebäude errichtet, das für Schutz und Ordnung in der Reichsstadt Regensburg einsteht: die Hauptwache. Ursprünglich aus Holz errichtet, wird die Wache um 1820 durch einen stabilen Steinbau ersetzt, prächtig durch einen Giebel in Walmdachform und einen Säulenvorbau im toskanischen Stil verziert und so seiner Lage im Zentrum der stetig wachsenden Stadt gewürdigt. Nach der Auflösung der regensburger Wache beherbergte das Gebäude zeitweise das königliche Telegrafenamt Bayerns und die Stadtbücherei Regensburg bevor es 1973 zur Errichtung eines Kaufhauses größtenteils abgerissen wurde; einzig der Teil mit dem Walmdach-Giebel und dem Säulenportikus blieb erhalten und ist bis heute in der Weltkulturerbestadt zu bewundern.
Heute befindet sich an der Stelle der ehemaligen Alten Wache eine Filiale des “Galeria Kaufhof”. Noch. Denn der Großkonzern meldete im Januar bereits zum dritten Mal in den vergangenen Jahren Insolvenz an, welcher einige ihrer Filialen zum Opfer fallen, darunter auch die am Neupfarrplatz. Am 20. August werden die letzten Waren über die Kassenbänder gezogen werden, danach sind größere Aufräum- und Entrümpelungsarbeiten geplant. Doch wie geht es weiter mit dem Gebäude? Nachdem die Stadt Regensburg bekannt gab, nicht an einem Kauf interessiert zu sein, wurden Verhandlungen über einen Verkauf des Gebäudes an arabische Investoren bekannt, die dort ein islamisches Kultur- und Einkaufszentrum errichten möchten. Da dieses Vorhaben Unbehagen bei einem großen Teil der Bevölkerung hervorrief, erscheint dessen Umsetzung unwahrscheinlich. Zusätzlich wird aktuell geprüft, ob das Gebäude aufgrund seiner Geschichte unter Denkmalschutz steht und somit abgerissen und saniert werden darf oder nicht. Sollte nicht bald eine Verwendung für das alte Kaufhausgebäude gefunden werden, droht der Stadt ein Leerstand mitten in der Innenstadt und ein potenzieller Verfall des Gebäudes.
Nun stellt ein regensburger Unternehmen einen Plan zur Weiterverwendung des Gebäudes an der alten Wache vor: das ehemaligen Kaufhaus soll in ein Zentrum gesellschaftlicher Begegnung verwandelt werden, Arbeitsraum in der Innenstadt zur Verfügung stellen und durch das Einbinden von Geschäften aus der Umgebung die Region Regensburg wirtschaftlich stärken und im Herzen der Stadt repräsentieren. Doch die Pläne des Unternehmens mit dem Namen “StartupFabrik” enden hier nicht, genaue Ausarbeitungen der Verwendung des fünfgeschössigen Kaufhausgebäudes liegen bereits vor.
So soll im Erdgeschoss eine Kaffeerösterei mit dem Namen “Bali & Bohne” eröffnen und eine breite Palette an Essensständen für die kulinarische Versorgung der Besucher sorgen.
Darüber in den Obergeschossen eins und zwei wird der gesellschaftlichen Begegnung und Zusammenarbeit in Form ausladender Coworking-Spaces Raum gegeben. Studenten und Startups bekommen die Möglichkeit innenstadtnah in Büros in kleinen Gruppen zusammenzuarbeiten, als möglicher Vertragspartner ist bereits das US-amerikanische Unternehmen WeWork im Gespräch. Ein Spiel- und Abenteuerparadies im Untergeschoss wird Kinder zum Verweilen einladen und Eltern die Zeit und freie Luft schenken, die Vorzüge der Einrichtung kennen- und auskosten zu lernen.
Zusätzlich sollen im dritten Obergeschoss Geschäfte aus der Region die Möglichkeit haben, ihre Waren anzubieten. Um auch kleinen Unternehmen einen Anreiz zu schenken, ihre Produkte anzupreisen, wird ein Shop-In-Shop System bemüht, bei dem sich mehrere kleine Läden eine Verkaufsfläche teilen. Die Besucher lernen so die vielfältige Palette an Kleinunternehmen aus der Region um Regensburg und ihre Angebote kennen.
Abgerundet wird die Inneneinrichtung durch einen buchbaren Eventbereich samt Pool im vierten Obergeschoss.
Äußerlich orientiert sich die StartupFabrik mit ihrem Vorschlag auf Nachhaltigkeit und mit Weitblick: die Innenräume sollen mit Sonnenlicht beleuchtet werden, das neue Gebäude wird dazu mit weitlaufenden Glasfronten umgeben. Die Fassade des Eingangs in nordwestlicher Richtung wird mit einer modernen Holzfassade geschmückt und beherbergt eine Außentheke der Kaffeerösterei "Bali und Bohne" für Kaffee to go. Zukunftsweisend werden die Außenwände mit eigens dafür geeignetem Grün bepflanzt, dadurch das Stadtbild verschönert und die Luftqualität in der Innenstadt verbessert.
Regensburg wirkt mit seiner Verbindung aus historischen Gebäuden und Einkaufsangeboten anziehend auf zahlreiche Touristen aus der Umgebung und dem Ausland. Jetzt droht im Herzen der Weltkulturerbestadt der Leerstand und mögliche Verfall eines riesigen Gebäudes das prunkvolle Säulenportal an der Alten Wache sowie den Neupfarrplatz zu schänden. Die Visionen der StartupFabrik verbinden den geschichtlichen Kern des Ortes mit attraktiven Angeboten für Ansässige und Touristen und ebnen durch das Bereitstellen von Coworking-Spaces sowie die Bepflanzung der Außenwände den Weg zu einem dynamischen und umweltfreundlichen Stadtbild.
Das ist vielleicht auch interessant:
Wie kommt man in Regensburg zur
richtigen Bank und zum richtigen Girokonto